Ofenwissen von A bis Z:
Unser Ofenlexikon bietet Ihnen verständliche Erklärungen zu allen wichtigen Begriffen rund um Speicher- und Kaminöfen. Ob es um Themen wie Heizleistung, Wirkungsgrad, Emissionswerte oder die BImSchV geht – hier finden Sie präzise Informationen, die Ihnen helfen, die Technik hinter Ihrem Ofen besser zu verstehen. Entdecken Sie, wie Strahlungswärme funktioniert, was bei der Luftzufuhr zu beachten ist und wie moderne Feinstaubfilter-Technologien zur Reduzierung von Emissionen beitragen. Lernen Sie außerdem mehr über die richtige Verwendung von Brennstoffen wie Scheitholz und die Bedeutung von Brandschutz – alles kompakt und leicht verständlich erklärt!
Ambio Ofenlexikon
A
Abbrandphase
Beschreibt die verschiedenen Phasen des Verbrennungsprozesses im Ofen, von der Entzündung des Brennmaterials bis zum Ausglühen.
Asche
Asche ist der feste Rückstand aus einer Verbrennung von organischen Materialien, also von Pflanzen oder Tieren. Asche besteht vor allem aus Oxiden und Bi-Karbonaten diverser Metalle. Asche aus der Verbrennung von unbehandeltem Holz kann als Kalium-Dünger verwendet werden, am besten aber nicht für Nutzpflanzen, da es während dem Verbrennungsvorgang zu einer Anreicherung mit Schwermetallen kommen kann. Zur Kompostierung oder zum Streuen von vereisten Gehwegen ist diese allemal verwendbar.
Außenluft
Kaminöfen brauchen bekanntlich Luft, um ihrer Aufgabe, Wärme zu verbreiten, gerecht zu werden. Während diese Luft früher durch Mauerlücken und undichte Stellen an den Fenstern von Altbauten geströmt ist, reicht die Raumluft heutzutage bei den dichten Bauweisen von Neubauten oder Niedrigenergiehäusern oft nicht mehr aus. Auch luftabsaugende Geräte, wie z.B. Klimaanlagen und Dunstabzugshauben stören den Ofenbetrieb, wenn sie gleichzeitig angeschaltet sind. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem gefährlichen Unterdruck kommen, aufgrund dessen giftige lebensgefährliche Gase austreten können.
Um dem entgegen zu wirken, verfügen die meisten Öfen über einen Außenluftanschluss, durch den dem geschlossenen Feuerungsraum die Außenluft direkt über einen Lüftungskanal zugeführt wird. Ein Außenluftanschluss ist zwar kein Muss, aber wird oft von Ihrem Schornsteinfeger aufgrund der vorhandenen baulichen Situation gefordert. Sollte Ihr Schornsteinfeger dies nicht vorschreiben, bleibt es Ihnen überlassen ob der Kachelofen bei Betrieb stetig Luft aus dem Aufstellraum oder von Außen ziehen soll.
Jetzt beraten lassen!
Lassen Sie sich von unseren Fachberatern individuell beraten und planen Sie Ihre Traumfeuerstelle mit AMBIO!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt zu starten. Jetzt unverbindlich Beratung anfragen
Kontaktinformationen