Skip to main content

Wissenswertes zu Kachelöfen

Kachelöfen unterscheiden sich maßgeblich in Wärmeabgabe und -speicherung, Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Bauweise, Gesundheitsaspekten und Betriebsweise. Diese Vielfalt reicht von schnell wärmenden Warmluft-Kachelöfen über ausgewogene Kombi-Systeme bis zu langfristig speichernden Öfen.
Wirkungsgrad, Emissionen und Materialwahl variieren stark und beeinflussen Heizleistung, Gesundheitsverträglichkeit sowie Nachhaltigkeit. Die richtige Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen und Raumgegebenheiten ab, was ein fundiertes Verständnis dieser Unterschiede erfordert.

Vielfalt der Kachelofensysteme

Warmluft-Kachelofen

Schnelle Wärme für spontanen Komfort

Der Warmluft-Kachelofen ist die ideale Lösung für all jene, die eine rasche Erwärmung ihres Wohnraums schätzen. Mit seiner effizienten Konvektionstechnik sorgt er für eine zügige Wärmeverteilung, die besonders in den kälteren Monaten willkommen ist. Die hochschiebbaren Türen ermöglichen eine einfache Bedienung und verleihen dem Ofen eine moderne Ästhetik.

Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Raumerwärmung
  • Einfache Handhabung durch hochschiebbare Türen
  • Modernes Design für zeitgemäße Wohnräume

Beachtenswert:

  • Geringere Wärmespeicherkapazität
  • Häufigeres Nachlegen von Brennholz erforderlich

Ein Warmluftofen ist eine effiziente Heizlösung, die schnelle Wärme liefert und sich durch einen schnellen Aufbau auszeichnet. Diese Ofenart ist ideal für den Einsatz in Räumen, die schnell beheizt werden müssen. Einige Modelle verfügen über hochschiebbare Türen, die nicht nur Platz sparen, sondern auch optisch ansprechend sind. Der Wirkungsgrad eines Warmluftofens kann variieren, jedoch liegt er oft im Bereich von etwa 50 bis 70 %, was bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird.

Ein Warmluftofen erzeugt heiße, trockene Luft, die über Lüftungsgitter in den Raum geleitet wird. Dies kann besonders in feuchten Umgebungen vorteilhaft sein. Allerdings ist zu beachten, dass diese Ofenart eine sehr hohe Staubentwicklung aufweisen kann, was bei Allergikern problematisch sein könnte. Zudem bietet der Warmluftofen eine sehr geringe Wärmespeicherung, was bedeutet, dass die Wärme schnell entweicht, sobald der Ofen nicht mehr in Betrieb ist.

Ein Warmluftofen kann als Dauerbrandofen betrieben werden, was jedoch einen sehr hohen Holzverbrauch zur Folge hat. Da ständiges Holznachlegen erforderlich ist, eignet sich dieser Ofentyp besonders für Nutzer, die über eine ausreichende Holzversorgung verfügen. Trotz dieser Nachteile bietet der Warmluftofen eine schnelle und effektive Heizlösung für viele Anwendungsbereiche.

Kombi-Kachelofen

Das Beste aus zwei Welten

Der Kombi-Kachelofen vereint die Vorzüge schneller Wärmeabgabe mit einer moderaten Speicherfähigkeit. Er bietet eine ausgewogene Lösung für diejenigen, die sowohl von rascher Erwärmung als auch von einer gewissen Nachhaltigkeit der Wärme profitieren möchten. Die Wärmespeicherung von etwa 2-3 Stunden sorgt für eine angenehme Raumtemperatur auch nach dem Erlöschen des Feuers.

Vorteile auf einen Blick:

  • Kombination aus schneller Wärme und Speicherfähigkeit
  • Wärmespeicherung für 2-3 Stunden
  • Praktische hochschiebbare Türen

Beachtenswert:

  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Konvektions- und Strahlungswärme
  • Mittlerer Wirkungsgrad

Ein Kombi-Kachelfofen bietet schnelle Wärme, was ihn ideal für den schnellen Aufheizvorgang macht. Im Gegensatz zu anderen Heizsystemen weist er jedoch eine geringe Wärmespeicherung auf, die sich auf etwa 2-3 Stunden beschränkt. Einige Modelle sind mit hochschiebbaren Türen ausgestattet, die sowohl Platz sparen als auch optisch ansprechend sind.

Der Wirkungsgrad eines solchen Ofens liegt etwa bei 50 %, was bedeutet, dass die Hälfte der eingesetzten Energie in nutzbare Wärme umgewandelt wird. Die Wärme wird hauptsächlich durch Konvektion erzeugt, wobei etwa 80 % der Wärme durch Konvektionswärme und nur etwa 20 % durch Strahlungswärme bereitgestellt werden. Dies führt zu einer schnellen und gleichmäßigen Wärmeverteilung im Raum.

Allerdings ist zu beachten, dass der Kombiofen eine sehr hohe Staubentwicklung aufweist, was bei Allergikern problematisch sein kann. Als Dauerbrandofen ist er darauf ausgelegt, kontinuierlich zu brennen, was jedoch einen hohen Holzverbrauch zur Folge hat. Da ständiges Holznachlegen erforderlich ist, eignet sich dieser Ofentyp besonders für Nutzer, die über eine ausreichende Holzversorgung verfügen. Trotz dieser Nachteile bietet der Kombi-Kachelofen eine schnelle und effektive Heizlösung für viele Anwendungsbereiche.

Speicherofen

Nachhaltige Wärme mit Zukunft

Ein Speicherofen, so wie er von AMBIO produziert wird, repräsentiert die Spitze moderner Heiztechnologie. Mit seiner beeindruckenden Wärmespeicher-kapazität von 12-24 Stunden und einem Wirkungsgrad von bis zu 90% setzt er neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit. Die innovative Vollkeramik-Konstruktion sorgt für eine gesunde Strahlungswärme, die auch besonders für Allergiker geeignet ist.

Vorteile auf einen Blick:

  • Langanhaltende Wärmespeicherung (12-24 Stunden)
  • Höchster Wirkungsgrad (bis zu 90%)
  • Gesunde Strahlungswärme, ideal für Allergiker
  • Geringer Holzverbrauch, einmaliges Anheizen pro Heizperiode genügt

Beachtenswert:

  • Umweltfreundlich durch reduzierte Emissionen
  • Kostensparend durch effizienten Brennstoffeinsatz
  • Komfortabel dank seltener Nachlegeintervalle

Der Ambio-Speicherofen ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die nach einer gesunden und nachhaltigen Heizlösung suchen. Er erzeugt gesunde Strahlungswärme, die sich angenehm anfühlt und besonders für Stauballergiker geeignet ist, da er keine Staubpartikel in die Luft abgibt. Die Wärmespeicherung ist beeindruckend und reicht von etwa 12 bis 24 Stunden, was bedeutet, dass der Ofen nur einmal am Tag angeheizt werden muss.

Der Wirkungsgrad eines Speicherofens kann bis zu 90 % erreichen, was ihn zu einer sehr effizienten Heizlösung macht. Die vollkeramische Bauweise aus hochwertigen Schamotten sorgt für eine hohe Dauerhaftigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Diese Ofenart ist ein idealer Baustein einer Ganzhaus-Heizung, da sie die Wärme gleichmäßig im gesamten Haus verteilt.

Ein weiterer Vorteil des Speicherofens ist seine höchste Wärmespeicherung, die es ermöglicht, die Wärme über einen langen Zeitraum zu nutzen. Zudem weist er einen geringen Holzverbrauch auf, da er nur einmaliges Anheizen pro Tag erfordert. Dies macht ihn nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient. Insgesamt bietet der Speicherofen eine umfassende und nachhaltige Heizlösung für den modernen Haushalt.

Close Menu

Katalog anfordern:

    (* Pflichtfelder)

     

    Datenschutzerklärung

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

    © 2025 - AMBIO Speicherofen & Kamin GmbH